Ausgangssituation Neue Anforderungen an Wohnquartiere durch veränderte gesellschaftliche Wertvorstellungen, der demografische Wandel, die Energiewende und der Klimawandel erfordern es, die Quartiere zukunftsorientiert auch in Bad Liebenzell weiterzuentwickeln. Um ihnen wirksam zu begegnen, ist ein gemeinsames Handeln von Wohnungswirtschaft, lokalen Akteuren, planender Verwaltung, Landkreis und Lokalpolitik erforderlich. Hilfreich ist hierbei ein gemeinsames Leitbild, aus dem sich sinnvolle Handlungsstrategien, ein Gesamtkonzept und umsetzbare Maßnahmen ableiten.
Beschlussantrag Der Bürger- & Kulturverein hat Ende 2023 bei Stadt und Gemeinderat einen Beschlussantrag zur Bildung eines Lenkungsausschusses vorgelegt, welcher einstimmig positiv beschieden wurde. Damit ist der Grundstein gelegt, durch gemeinsames Handeln in Bad Liebenzell strategische Quartiersentwicklungskonzepte zu erarbeiten.
In diesem Kontext unterstützt der Verein auch konkret die Strategie des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg « Quartier 2030 - Gemeinsam Gestalten » und bemüht sich durch die Schaffung von attraktiven Quartiersimpulsen um eine alters- und generationsgerechte Quartiersentwicklung in Bad Liebenzell.
Alters- und generationsgerechte Quartiersentwicklung Hierbei geht es darum, dass diese Menschen – gerade auch bei Unterstützungs- und Pflegebedarf – möglichst lange in ihrem gewohnten Umfeld ein selbstbestimmtes und gutes Leben führen können.
Jedes Quartier ist anders – es gibt eben nicht die eine richtige Lösung. Diese Vielfältigkeit der Quartiere anzuerkennen und hierbei voneinander und miteinander zu lernen, ist unser Anspruch. Gemeinsam lebendige Quartiere zu gestalten - worin sich Nachbarschaften bilden, Verweil- und Kommunikationszentren geschaffen werden, wo sich Menschen austauschen, sich wohl fühlen und sich gegenseitig unterstützen, ist unser erklärtes Ziel.
Ortsbegehungen Mitte 2021 hat der Bürger- & Kulturverein in der Kernstadt und den Höhenstadtteilen Ortsbegehungen durchgeführt, um die Stadt in ihren Bemühungen um Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit zu unterstützen. Die Erkenntnisse daraus wurden öffentlich gemacht und der Stadt und den Ortschaftsräten als Entscheidungshilfe übergeben.
Als erstes Quartier wurde das Gebiet “Oberer Stadtsee - Ochsenareal - Anbindung zur Unterstadt“ identifiziert. Dort ist eine Anpassung der gesamten Infrastruktur von besonders hoher Relevanz. Bedarfe des täglichen Lebens fußläufig oder über den ÖPNV zu erreichen, sind zum Beispiel ohne Aufzug sowie Umbau der bestehenden Bushaltestelle zu einer barrierefreien Haltestelle undenkbar.
Spendenaufruf Veränderungen erfordern Investitionen. Das Land bietet zahlreiche Fördermöglichkeiten. Einen jeweiligen Eigenanteil wird die Stadt auch selbst finanzieren müssen. Um hierbei zu unterstützen, hat der Verein am 26. Oktober 2023 einen Spendenaufruf gestartet, ein großes Benefizkonzert mit dem Landespolizeiorchester Baden-Württemberg im Spiegelsaal veranstaltet und Spenden eingesammelt. 
Die Qualität von Infrastrukturen und Nachbarschaften, Versorgungssicherheit für Ältere, Klimaresilienz, sowie Kinderbetreuungs- und schulische Angebote, aber auch Lifestyle und Image der Wohnquartiere sind in vieler Hinsicht richtungsweisend. 
In ihrer Erarbeitung geht es darum, frühzeitig Entscheidungen zu treffen und den genannten Herausforderungen mit zielgerichteten Maßnahmenpaketen unter effizientem Einsatz finanzieller Ressourcen zu begegnen.
Wie geht es weiter? Eine vorausschauende Stadtentwicklung erfordert die strategische Auseinandersetzung mit jedem einzelnen Quartier – unabhängig von Lage, Fluktuationsraten oder Leerstandsquoten. Wir möchten unseren Beitrag dazu leisten. Sowie die Stadt die beschlossene Lenkungsgruppe einberuft, berichten wir chronologisch unter dieser Rubrik über den weiteren Projektverlauf. Wir hoffen, dass dies zeitnah der Fall sein wird.